Literatur&Lesefest – Das freie Wort stärken. Von der Macht und Ohnmacht der Worte. Mit Tanja Maljartschuk und Nora Gomringer

Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) - 27/10/2023
6:00 pm - 9:30 pm

Veranstaltungsort
Literaturhaus München, Bibliothek

Kategorien Keine Kategorien


Sprache und Literatur sind verdichtende Seismographen gesellschaftlicher Entwicklungen. Was kann, was soll Literatur erfüllen in Zeiten, in denen gesellschaftlicher Zusammenhalt, Demokratie und Freiheit längst wieder in Frage gestellt werden. Dabei ist die Freiheit des Wortes unausweichlich verknüpft mit der Freiheit der Gesellschaft. Wie sich Autorinnen und Autoren hierzu stellen, darüber lesen und sprechen wir mit Tanja Maljartschuk und Nora Gomringer im Rahmen des Literatur&Lesefestes des Freien Deutschen Autorenverbands.

Gespräch und Lesung mit Tanja Maljartschuk

Tanja Maljartschuk, 1983 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine geboren, studierte Philologie an der Universität Iwano-Frankiwsk und arbeitete nach dem Studium als Journalistin in Kiew. 2009 erschien auf Deutsch ihr Erzählband »Neunprozentiger Haushaltsessig«, 2013 ihr Roman »Biografie eines zufälligen Wunders«, 2014 »Von Hasen und anderen Europäern«, 2019 ihr Roman »Blauwal der Erinnerung«. 2018 erhielt Tanja Maljartschuk den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2023 hielt sie eine viel beachtete Rede „Hier ist immer Kampf. Hier ist immer Kampf“ zur Eröffnung des Ingeborg-Bachmann-Preises 2023.

Gespräch und Lesung mit Nora Gomringer

Nora Gomringer, geb 1980, ist Schweizerin und Deutsche. Sie ist Lyrikerin, Filmemacherin und schreibt und spricht für Radio, Fernsehen und Feuilleton. Opernlibretti und Theaterarbeiten, sowie zahlreiche Zusammenarbeiten mit Bildenden Künstlern machen sie zu einer der bekanntesten Dichterinnen ihrer Generation. Ihre Werke sind in zahlreiche Sprachen übersetzt.

no images were found

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.